Wie hält man Sekt am besten frisch?

Wer kennt das nicht: Man macht ein Flasche Sekt oder Champagner auf, genießt das prickelnde Getränk. Die "Bubbles" tragen dabei ganz wesentlich zum Geschmack bei: Der perlige Geschmack, die leichte Säure, all das trägt zum typischen Champagnergeschmack bei. Aber was tun, wenn man nicht gleich die ganze Flasche austrinken möchte? So manches Gerücht behandelt genau dieses Thema: Wie bleibt der Sekt frisch? Einer der abwegigsten, aber anscheinend auch beständigsten Tipps ist es, einen Löffel mit dem Stil in die Flasche zu geben. Tatsächlich ist eine Flasche, die man so präpariert gleich in den Kühlschrank stellt, am nächsten Tag noch halbwegs frisch. Das hat aber nichts mit dem Löffel zu tun, sondern damit, dass gut gekühlt auch bei offener Flasche nicht die ganze Kohlensäure sofort entweicht. Bei 6 Grad ist der Sekt auch nach zwei oder drei Tagen noch trinkbar. mit Genuss hat das aber nichts mehr zu tun. Mit einem Flaschenverschlus lässt sich der Geschmacksverlust allerdings deutlich verzögern. Etwas lächerlich wirken da allerdings die Produkte, die eine Haltbarkeit von mehren Tagen versprechen. Denn wie bereits erwähnt, hält sich ein Sekt auch ohne Verschluss durchaus ein bis zwei Tage. Gibt es nun ein Geheimnis, wie man Sekt auf Dauer frisch halten kann? Die Antwort auf diese Frage lautet ganz einfach: NEIN! Denn die Haltbarkeit des Sektes hängt schlicht und ergreifend davon ab, wie gut der Flaschenverschluss schließt. Und das ist kein Geheimnis. Ja genau, es kommt nur darauf an, dass der Druck in der Flasche dem Druck, den die Kohlensäure aufbaut, standhält. Schließt die Flasche zu 100%, dann geht auch keine Kohlensäure verloren. Die meisten Flaschenverschlüsse schaffen das allerdings nicht. Warum? Der Druck innerhalb einer Sektflasche kann durchaus mehrere bar betragen. Das ist mehr, als in der Wasserleitung vorherrscht. Haben Sie mal versucht, einen Gartenschlauch mit dem Dauemn zuzudrücken? Man schafft das nicht. Die meisten Flaschenverschlüsse schaffen das auch nicht. Sie sitzen auf der Flasche, und wenn der Druck allmählich steigt, entweicht langsam und unbemerkt die Kohlensäure. Nur ein geringer Druck verbleibt in der Flasche, und entsprechend schal schmeckt der Sekt, wenn man ihn ein paar Tage später trinkt. Mir ist zurzeit nur ein Verschluss bekannt, der zuverlässig den Druck in der Flasche hält. Dieser Verschluss der Marke Verum Lifestyle arbeitet so: Kern des Verschlusses ist ein Silikonkorken, der in die Flasche etwa 1,5 cm eingesteckt wird. Der Korken ist innen hohl, und wenn sich nun Druck in der Flasche sukzessive aufbaut, wird der Korken quasi "aufgeblasen" und damit an die Innenseite des Flaschenhalses gepresst. Dadurch verstärkt sich der Anpressdruck mit steigendem Druck in der Flasche, und die Dichtigkeit wird erhöht. Damit schafft es der Verschluss, auch bei steigendem Druck in der Flasche absolut dicht zu halten, und die Kohlensäure bleibt im Getränk. Macht man eine so verschlossene Flasche ein paar Tage später auf, hört man ganz deutlich, wie der Druck entweicht, ein Anzeichen, dass der Verschluss richtig dicht gehalten hat. Den Verschluss kann man unter www.verum-lifestyle.de kaufen. Die meisten Anbieter von Flaschenverschlüssen, die ich bisher gesehen habe, bieten dagegen eher minderwertige Qualität, oder aber einen ähnlich aussehenden Verschluss, aber ohne den speziellen Hohlraumkorken, der dann logischerweise nicht wirklich funktioniert. Allerdings bin ich gespannt, ob jemand einen ähnlich guten Flaschenverschluss entdeckt hat! Ich freue mich über Euer Feedback... und viel Spass beim Korken knallen lassen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Miele Dampfbügelsystem B1312, B1826, B1947 - Anleitung zum Entkalken

Shop-Integration von Sage 100 und Shopify, Shopware, Oxid, Magento, wooCommerce, Amazon oder EBay